
KITA-Übersicht




Erfahren Sie mehr




Wir sind die Kita mit dem Schwerpunkt „Naturwissenschaften“. – Wir sind eine Gruppe motivierter, naturverbundener Fachkräfte mit individuellem Blick auf unsere neugierigen und aktiven kleinen Forscher!
Kleinkindbereich (KKB)
Den Jüngsten in unserer Einrichtung stehen zwei Kleindkindbereiche zur Verfügung. Im Erdgeschoss bei den Enten spielen 9 Kinder im Alter von 0-2 Jahren. Bei den Fröschen im Obergeschoss spielen Kinder im Alter von 2-3 Jahren. Pro Gruppe werden sie von zwei pädagogischen Fachkräften betreut.
Elementarbereich (EB)
Die Kinder von ca. 3 Jahren bis zum Schuleintritt werden in zwei altersgemischten Bereichen (EG+OG) betreut. Pro Bereich stehen den Kindern 2 Räume und der Flur zum Spielen zur Verfügung.
In den jeweiligen Bereichen arbeiten wir gruppenübergreifend miteinander, sodass die Kinder die Möglichkeit des freien Spiels im gesamten Bereich nutzen können.
Egal ob gestreift oder kariert, klein oder groß, große Füße, lange Nase, dicker Zeh, mit Brille oder ohne, krabbelnd, schnell oder langsam… Bei uns haben alle Kinder die Möglichkeit auf ihre Weise und in ihrem Tempo zu lernen, spielen, entdecken und Zuwendung zu erfahren.
Pikler-Pädagogik
Im Kleinkindbereich orientieren wir uns an den pädagogischen Grundsätzen von Emmi Pikler.
Ganz wichtig sind hier:
Unsere Fachkräfte geben den Kindern Zeit und Raum, um sich selbst mit der Umwelt und ihrer Umgebung vertraut zu machen und sie zu erforschen.
Berliner Bildungsprogramm und der situationsorientierte Ansatz
In der Kita arbeiten wir situationsorientiert, wobei sich jedes Kind aktiv und ideenreich verwirklichen kann sowie Aufmerksamkeit und Zuwendung erfährt. Unser kompetentes Team, bestehend aus pädagogischen Fachkräften, Facherzieher:innen für Integration und Waldpädagogik, führt zusammen mit den Kindern Projekte durch, in denen sich alle Bereiche des Berliner Bildungsprogramms wiederfinden. Die Kinder erweitern dabei wichtige Kompetenzen, z. B. anderen zuzuhören und sich einfühlen zu können, eigene Stärken auszubauen und mit anderen Kindern zu kooperieren.
Das Spiel unserer Kinder nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein, denn es ist die Haupttätigkeit der Kinder. Im Spiel lernen unsere Kinder mit allen Sinnen, mit starker emotionaler Beteiligung und mit geistigem und körperlichem Krafteinsatz. Das Spiel ist die Möglichkeit für Kinder, sich mit anderen Personen auseinanderzusetzen, ihnen näher zu kommen, ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen zu entdecken, zu respektieren und damit zugleich sich selbst vertrauter zu werden.
Wir sehen uns als Begleiter der Kinder auf ihrem Entwicklungsweg. Die Kinder sollen in unserer Kita die Erfahrung machen, dass sie auf ihre eigenen Kräfte vertrauen können und ihnen gleichzeitig etwas zugetraut wird. Unsere Kita hat einen schönen Garten und bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken und Spielen. Den kleinsten Kitakindern steht ein geschützter Bereich zur Verfügung. Dort können sie ihren Bewegungsdrang und ihre Neugier voll auskosten.
Partizipation
Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit sich an der Gestaltung des Tagesablaufs zu beteiligen. Sie wirken mit bei der Aushandlung von Regeln, des kreativen Angebots, der Ausflüge, der Raumgestaltung und Planung von Aktivitäten und Festen
Naturwissenschaft und Bewegung
Durch vielfältige Sinneserfahrungen, Motivation und Interesse sowie das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, eignen sich die Kinder ein Grundwissen über die Natur und ihre Gegebenheiten an.
Regelmäßige Waldtage und Ausflüge in die Natur, sowie das tägliche Spiel im Garten sind für die Kinder und Pädagog:innen für das eigenständige Erforschen und Experimentieren sehr wichtig.
Mittagszeit
Bei dem Konzept der Mittagsruhe wird auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen, diese gestaltet sich gruppenoffen. Die Kinder haben die Möglichkeit zum Schlafen, Entspannen oder sich angemessen ruhigen Beschäftigungen hinzugeben. Das tägliche Lesen bzw. Vorlesen genießen die Kinder sehr uns ist wichtig für die Sprachförderung im Alltag.
Zur weiteren räumlichen Nutzung gibt es für die Kinder Räume, in denen psychomotorische Angebote stattfinden sowie eine Kinderküche zum Zubereiten von verschiedenen Speisen und Getränken.
Unsere Einschüler haben die Möglichkeit im „Zahlenland“ spielerisch mathematische Grundkenntnisse zu erfahren und am Kindercomputer mit den „Schlaumäusen“ zu lernen.
Damit die Kinder den Übergang von der Kita in die Grundschule positiv erleben, kooperieren wir mit Grundschulen in der näheren Umgebung.
Was noch in einem Kitajahr passiert
Im Laufe des Kita-Alltags werden unterschiedliche Angebote je nach den Bedürfnissen der Kinder durchgeführt: z. B. Experimente, Tanzen, Kochen & Backen.
Eine gemeinsame Pflanzwoche mit den Kindern jedes Frühjahr gehört zu unseren jährlichen Ritualen, wobei sich die Kinder immer sehr aktiv beteiligen und sich auf das was neu wächst freuen.
Das ganze Jahr über werden zahlreiche Projekte und Unternehmungen angeboten, z. B. Waldschule, Planetarium, Bibliotheksbesuche, Puppentheater, Verkehrsgarten, Gespensternacht und Kitafeste.
Schließtage
Eltern mit Betreuungsbedarf an einem Schließtag melden sich bitte zur weiteren Abstimmung bei der Einrichtungsleitung.
Wir legen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Wir werden täglich von der Kita Mandelbäumchen mit frisch zubereitetem Essen versorgt. Wir bieten eine frische und vielseitige Vespermahlzeit an, welche von unserer Küchenfee zubereitet wird. Viel Gemüse und Obst als Zwischenmahlzeit rundet die gesunde Ernährung ab.
Mona: | „Warum sind da Stöcker drin?“ (Wildreis) |
Hanna: | „Ich ess gerne Spargel, aber da riecht die Pusche so eklig!“ |
Josi: | „Heute gibt es Raupen zum Mittag. Hat Papa gelesen.“ (Schneckennudeln) |
ab 6:30 Uhr
Ankommen, Begrüßen, Freispiel
ab 8:00 Uhr
Gemeinsames Frühstück
im Anschluss
Freies Spiel und Freies Spiel im Garten
Zeit für pädagogische Angebote, Ausflüge etc.
ab 10:45 Uhr
Mittagessen
ab 11:45 Uhr
Mittagsschlaf (KKB)
Schlaf- und Ruhezeit (EB)
ab 14:00 Uhr
Vesper
ab 15 Uhr
Freispiel, Garten, Abholzeit
17:00 Uhr
Kita wird geschlossen
Schließzeiten/Infobox
Ein vertrauensvolles Miteinander zwischen den Eltern und pädagogischen Fachkräften liegt uns am Herzen. In Entwicklungsgesprächen überlegen wir gemeinsam mit den Eltern, wie wir ihren Kindern die beste Unterstützung für ihre Entwicklung geben können und stimmen unser Handeln aufeinander ab. Außerdem werden wir durch die Zusammenarbeit und das große Engagement unserer Eltern auch in Zukunft aufregende Kitafeste, gemütliche Adventsnachmittage, erfolgreiche Arbeitseinsätze und interessante Elternversammlungen planen und durchführen können.