A⁻
A
A⁺
arrow
Search
Majakowskiring 60 - 13156 Berlin | Tel.: (030) 40 366 04 - 0
Zurück zur Kita-Übersichtzurück

KITA KNIRPSENLAND

Wir sind die Kita mit dem Schwerpunkt „Gesundheit“. – Hier lernen Kinder Gesundheit ganzheitlich als soziales, psychisches und körperliches Wohlergehen zu begreifen, sich für eine wohltuende Umgebung einzusetzen und diese aktiv mitzugestalten.

Logo
Leiterin Frau Gerlach
stellv. Leiterin Frau Richard
Kontakt Roelckestraße 60
13086 Berlin
Karte anzeigen


Telefon: (030) 92 52 98 9
Fax: (030) 92 37 00 38
E-Mail: knirpsenland@buergerhaus-gmbh.de
Kapazität und Altersgruppen 75 Kinder,
ab 8. Woche bis zum Schuleintritt
Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 07:00 - 17:00 Uhr
KiTa-Rundgang / Anmeldung Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Kita-Navigator

So sieht es bei uns aus

Welchen Bereich unserer Kita möchten Sie sehen? Wählen Sie aus den Kategorien.
Überblick
Außenbereiche
Küche
Sanitärbereich
Garderobe
Innenräume
Kinder in Aktion
Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom Zoom Zoom Zoom
Zeigt 8 von 44 an

Mehr anzeigen
Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom
Zeigt 8 von 9 an

Mehr anzeigen
Zoom Zoom
Zeigt 2 von 2 an

Zoom Zoom Zoom
Zeigt 3 von 3 an

Zoom Zoom Zoom
Zeigt 3 von 3 an

Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom Zoom Zoom
Zeigt 8 von 11 an

Mehr anzeigen
Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom Zoom
Zoom Zoom
Zeigt 8 von 18 an

Mehr anzeigen
Altersgruppen
Konzept & Tagesablauf
Verpflegung
Schließzeiten
Kita-Bilder

Altersgruppen

Kleinkindbereich (KKB)
Im Erdgeschoss unseres Hauses befinden sich zwei Kleinkindbereiche.

Die Süßkirschen: max. 10 Kinder zwischen 8 Wochen und ca. 2 Jahren mit 2 pädagogischen Fachkräften

Die Kichererbsen: max. 15 Kinder zwischen ca. 2 und 3 Jahren mit 3 pädagogischen Fachkräften

Beide Kleinkindgruppen treffen sich bis zum Obstfrühstück und am Nachmittag nach dem Vesper gerne in den Räumen der Kichererbsen oder im gemeinsamen Kleinkindgarten.

Elementarbereich (EB)
Im ersten Stock befinden sich zwei altersgemischte Gruppen:

Die Honigmelonen und die Blaubeeren: jeweils max. 25 Kinder von ca. 3 Jahren bis zum Schuleintritt mit 3 pädagogischen Fachkräften.

Im Elementarbereich trennen sich die Gruppen fast ausschließlich zum Mittagessen und zur Ruhephase. Ansonsten stehen allen Kindern alle Räume frei zur Verfügung, wir arbeiten im Elementarbereich in teiloffenen Gruppen.

Schwerpunkte unserer Arbeit

Das „Knirpsenland“ soll für Kinder ein Land voller Möglichkeiten und Wunder sein. Ein Land, in dem sie geschützt und im eigenen Tempo gesund groß werden dürfen; ein Land, in dem sie sich ausprobieren dürfen und jeden Tag etwas Neues zum Spielen und Lernen entdecken. Ein Land der Gemeinschaftlichkeit, der Teilhabe und der Herzlichkeit. Eben ein Land, in dem sich die „Knirpse“ wohlfühlen.

Wir betrachten jedes Kind als handelndes Wesen, als Akteur seiner eigenen Entwicklung, als Individuum, das unser Interesse und unsere Wertschätzung verdient. Kinder lernen jeden Tag Neues und streben eine ständige Entwicklung an, wenn die Bedingungen stimmen. Sie brauchen ein Gefühl von Sicherheit, um sich auszutesten; brauchen Anreize und Materialien, die ihren Interessen entsprechen; brauchen Zeit und Raum, um spielend zu lernen; brauchen Herzlichkeit und Akzeptanz um ihrer selbst willen; brauchen die Möglichkeit teilzuhaben und gehört zu werden, um sich als wichtigen Teil der Kita-Gemeinschaft zu verstehen und gestaltend in ihre Umwelt einzugreifen.

Daher liegen uns vier pädagogische Ansätze besonders am Herzen:

  1. Die beziehungsvolle Pflege, autonome Bewegungsentwicklung und freies Spiel nach den Grundsätzen von Emmi Pikler im Kleinkindbereich: Hier bekommen die Kinder von ihren Pädagogen und Pädagoginnen ganz viel liebevolle Aufmerksamkeit beim Wickeln, Anziehen und Füttern, sodass sie danach die innere Stärke haben, sich den vielseitigen Bewegungs- und Spielangeboten in ihrem Tempo zuzuwenden.
  2. Partizipation: Bei uns können und sollen die Kinder teilhaben an der Aushandlung von Regeln, der Gestaltung ihres Alltags und der Erfüllung ihrer Bedürfnisse. Sie lernen dadurch sich für sich selbst und andere stark zu machen, lernen verschiedene Wege kennen Kompromisse einzugehen, aber auch die Entscheidung von anderen zu akzeptieren und Frustration auszuhalten.
  3. Situationsansatz: Bei uns richten sich Projekte, Angebote, Ausflüge, Gesprächskreise etc. nach den aktuellen Interessen der Kinder. Das heißt wir holen die Kinder dort ab, wo sie gerade stehen. Die Kinder sind Ausgangspunkt und Akteure in allen Teilen des Prozesses. Mit Hilfe der Pädagogen und Pädagoginnen einigen sie sich auf ein Thema, planen die Durchführung von Projekten oder Ausflügen und halten ihre Eindrücke fest. Denn Kinder lernen am meisten von dem, was sie gerade inhaltlich interessiert und entwickeln dabei ganz nebenbei Ich-, Sozial-, Sach- und lernmethodische Kompetenzen.
  4. Gesundheit: seit 2012 nehmen wir am Landesprogramm gute und gesunde Kita teil. Das heißt wir beschäftigen uns intensiv mit dem Zusammenhang von Bildung und Gesundheit.
    Deswegen setzen wir auf:
    * Gesunde, abwechslungsreiche Ernährung. Das Mittagessen wird in unserer Partnerkita „Mandelbäumchen“ aus frische, regionalen und überwiegend biologischen Produkten gekocht und direkt zu uns gefahren.
    * Viel Bewegungsfreiheit vorzüglich an der frischen Luft in unserem wunderschönen Garten und ebenso auf Auszeiten der Ruhe und Entspannung, um unsere Kräfte wiederherzustellen.
    * Ein freundliches und respektvolles Miteinander, in dem alle willkommen sind und sich wohlfühlen können.
    *Einen ganzheitlichen, gesundheitsförderlichen Ansatz, zu dem auch die Auseinandersetzung mit Sucht- und Lärmprävention und das Sprechen über Gefühle ganz selbstverständlich dazugehören.

Unser Kooperationspartner ist die Grundschule am Weißen See.

Qualitätsmanagement

Um unsere pädagogische Arbeit auf einem hohen Niveau zu halten und stetig weiterzuentwickeln führen wir regelmäßig interne und externe Evaluationen durch, nehmen an Weiterbildungen teil und führen Teamberatungen durch. Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm und halten unsere Dokumentation im Berliner Sprachlerntagebuch fest.

Schließtage
Eltern mit Betreuungsbedarf an einem Schließtag melden sich bitte zur weiteren Abstimmung bei der Einrichtungsleitung.

Unser Team

Unser Tagesablauf

ab 7:00 Uhr
Ankommen, Begrüßen, Frühstück, Freispiel

im Anschluss
Pädagogische Kernzeit für freie Angebote, Projekte, Vorschularbeit
Parallel Freies Spiel und Freies Spiel im Garten

ab 11:30 Uhr 
Mittagessen

12:15 Uhr
Mittagsschlaf (KKB)
Schlaf- und Ruhezeit (EB)

14:00 Uhr
Vesper

ab 15 Uhr 
Freispiel, Garten, Abholzeit

17:00 Uhr
Kita wird geschlossen

Schließzeiten/Infobox

  • 02.01.20.23
    Interne Evaluation
  • 06.02.2023
    Kita schließt um 15:00 Uhr (Teamberatung)
  • 13.03.2023
    Teamberatung
  • 03.04.2023
    Kita schließt um 15:00 Uhr (Teamberatung)
  • 08.05.2023
    Interne Evaluation
  • 19.05.2023
    Brückentag (Himmelfahrt)
  • 05.06.2023
    Kita schließt um 15:00 Uhr (Teamberatung)
  • 10.07.2023
    Teamberatung
  • 01.08.2023
    Räumtag
  • 01.09.2023
    Teamtag
  • 02.10.2023
    Brückentag (Tag der Dt. Einheit)
  • 30.10.-01.11.2023
    Weiterbildung
  • 13.11.2023
    Kita schließt um 15:00 Uhr (Teamberatung)
  • 04.12.2023
    Kita schließt um 15:00 Uhr (Teamberatung)
  • 27.12.-29.12.2023
    Betriebsferien

Verpflegung

Die Mahlzeiten finden in einer angenehmen, gemütlichen Atmosphäre statt. Je nach Alter helfen die Kinder beim Geschirr und Besteck austeilen und beim Abräumen und Abwischen der Tische. In jedem Fall entscheiden die Kinder selbst, was und wie viel sie essen wollen.

Unter Beachtung der Ernährungspyramide möchten wir den Kindern viel Obst und Gemüse nahe bringen. Bei der Speiseplangestaltung achten wir auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

Die Kita Mandelbäumchen von der Bürgerhaus BüHa gGmbH kocht für uns mit.

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Damit sich auch die Eltern bei uns wohlfühlen, streben wir einen engen Kontakt an und verstehen unsere Zusammenarbeit als Erziehungspartnerschaft, die auf gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung basiert. Wir tauschen uns neben Tür-und-Angel-Gesprächen einmal im Jahr mit den Eltern zur Entwicklung ihres Kindes aus und ermöglichen den Eltern unter anderem durch Elternabende, Elternversammlungen, Elterneinsätze und gemeinsame Feste, die Teilhabe am Kita-Leben ihres Kindes.