Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte "Wiesenwichtel"

Wir sind die "Wiesenwichtel" und unsere Integrationskita befindet sich in Berlin-Pankow, im Ortsteil Rosenthal. Sie erreichen uns mit der Straßenbahn M 1 Richtung Nord, Haltestelle Wiesenwinkel. Sollten Sie mit dem Auto kommen, fahren
Sie über den Pastor-Niemöller-Platz, Friedrich-Engels-Straße und biegen links in den Wiesenwinkel.
Die Kita ist ein Neubau mit einem schön angelegten Spielgarten. Bei uns können 110 Kinder in sechs Bereichen, auf zwei Etagen lernen, spielen, toben und forschen. Bei Bedarf können wir in einem Bereich Kinder mit Behinderung betreuen.
Alle Räume sind altersgerecht und vielseitig eingerichtet und bieten ein breites Spiel- und Aktionsangebot. Im Juni 2010 haben wir uns zum ersten Mal als "Haus der kleinen Forscher" qualifiziert. In der Küche wird ein
abwechslungsreiches und schmackhaftes Essen frisch zubereitet.

In den sechs Bereichen werden 8-24 Kinder von zwei bis drei ErzieherInnen betreut. In regelmäßigen Gesprächskreisen planen die Kinder gemeinsam mit den ErzieherInnen ihren Kitaalltag. So lernen die Kinder,
Verantwortung für ihren Kita-Tagesverlauf zu übernehmen. Und sie erfahren, dass sie ihre Ideen, Ziele und Wünsche nur erreichen, wenn sie diese auch selbst mitgestalten. Die ErzieherInnen begleiten die Kinder und geben ihnen Impulse
und Anregungen.
In den einzelnen Projekten finden sich alle Bereiche des Bildungsprogramms wieder, so dass jedes Kind die Möglichkeit hat, seine Stärken weiter auszubauen und noch fehlende Kompetenzen zu entwickeln. Dies versetzt die Kinder in
die Lage, selbständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Beobachten, Analysieren und Dokumentieren gehören zu den wichtigsten Aufgaben der ErzieherInnen.
Kitaprofil - Spiel
„Das Spiel ist der Beruf des Kindes“ (Armin Krenz)
Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern und gleichzeitig deren Haupttätigkeit. Das Spiel ist Voraussetzung für die kindliche Entwicklung. Im Spiel sammeln die Kinder grundlegende Erfahrungen und erleben Gefühle. Kinder lernen
beim Spielen für das Leben. Unsere Kinder haben täglich ausreichend Zeit und Gelegenheit für ihr Spiel. Den Kindern stehen übersichtliche Räume zur Verfügung und ein großer Spielgarten. Die Kinder haben für eine aktive Gestaltung des
Tagesablaufs vielfältige Möglichkeiten in unserer Kita. Das Spiel ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Menschen. „Das Spiel ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bildung.“ (Dr. Gebauer,
Göttingen)

Ein weiterer Bestandteil unseres Kitaprofils ist das Projekt „Spielzeugfreie Zeit“. Wir führen dieses Projekt einmal im Jahr für einen Zeitraum von drei Monaten durch. Die Kinder werden von uns auf das Projekt
vorbereitet. Es finden viele Gespräche in den Gruppen statt, um den Kindern neue Möglichkeiten aufzuführen und sie mit den Bedingungen vertraut zu machen. Unsere Kita soll Erfahrungs- und Spielräume schaffen, in denen Kinder zu
Schöpfern ihrer Lernprozesse werden. Kinder lernen am einfachsten und umfassendsten, wenn sie ihre Lernthemen und Schwerpunkte selbst wählen und Situationen mitgestalten können. Durch eigene Planungen und eingeforderte Hilfe werden
die Kinder selbständiger. Ausgeprägte Rollenspiele sind möglich, die Kinder reden mehr miteinander, z.B. um Absprachen zu treffen oder um einfach nur zu „klönen“. Sie spielen „soziales Miteinander“ und ihre Beziehungsfähigkeit wird
gestärkt. Natürlich gehört auch Langeweile dazu, die lässt sie erfahren, dass daraus neue Ideen entstehen können – gemeinsam finden die Kinder neue Wege und Lösungsmöglichkeiten. Dadurch wird zum Beispiel die Frustrationstoleranz
erhöht. Die Kinder erleben, dass nicht immer nur die eigenen Vorschläge akzeptiert werden.
Diese drei Monate sind nicht nur für Ihre Kinder, sondern für uns alle eine spannende und aufregende Zeit. Wir sammeln jedes Mal viele neue Erfahrungen und erleben die Kinder neu.
Integration
Bei uns werden zwei bis vier Kinder pro FacherzieherInnen betreut. Im Zusammenleben mit Regelkindern erfahren Kinder mit Behinderung ein Stück Normalität, Lebensfreude und haben die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen. Alle können gemeinsam voneinander lernen.
Unsere FacherzieherInnen für Integration arbeiten mit den Therapeuten zusammen. Gemeinsam mit Therapeuten und FacherzieherInnen wird jährlich ein Förderplan aufgestellt, der individuell auf jedes Kind abgestimmt ist und die Entwicklung der Kinder unterstützt. In der pädagogischen Arbeit mit den Integrationskindern fließen Elemente aus den Bereichen der Wahrnehmung und Psychomotorik ein.
Der Wasserspielraum
Im Wasserspielraum halten sich unsere kleinen "Wichtel" besonders gern auf. Sie können mit einer bestimmten Menge an Wasser spielen, experimentieren und hantieren. Durch die unterschiedlichen Materialien lädt dieser Raum immer wieder zu neuen Experimenten und Ideen ein.
Gemüsehochbete
In unserem Garten haben wir fünf Hochbeete aufgestellt, welche die Kinder mit Hilfe der ErzieherInnen bepflanzen und pflegen. Die Kinder haben die Möglichkeit mitzuerleben, wie ihr selbst Ausgesätes oder Gepflanztes heranwächst und später auch geerntet und gegessen werden kann.
Kleinkindbereich
In der unteren Etage befindet sich unser Kleinkindbereich. Dort werden bis zu 9 Kinder von zwei pädagogischen Fachkräften, in jeweils drei Bereichen, liebevoll betreut. Durch die relativ geringe Kinderanzahl herrscht eine sehr ruhige Atmosphäre in diesen Gruppen. Unser Ansatz richtet sich dabei an Emmi Pikler. Wir gehen von den Fähigkeiten und der Kompetenz der Kinder aus. Ausgewählte Materialien laden zum Erkunden und selbständigen Probieren ein. Der Erzieher zeigt dem Kind nichts und animiert das Kind auch nicht zum Spiel. Die Kinder sammeln eigene Erfahrungen und Erkenntnisse und können somit Ihre Entwicklung nach ihren Fähigkeiten selbst bestimmen.
Elternarbeit
Uns ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Es findet ein regelmäßiger und intensiver Austausch zwischen Eltern und pädagogischem Personal statt. Der gemeinsame Austausch unterstützt die pädagogische Arbeit und hilft bei der Umsetzung der Ziele und Inhalte unserer Arbeit. Das Mitwirken von Eltern ist in unserer Kita erwünscht. Die Meinungen und Anregungen der Eltern sind uns wichtig.
Einmal im Jahr führen wir Entwicklungsgespräche durch. Dies sind vorbereitete Einzelgespräche zwischen ErzieherInnen und Eltern. In ihnen steht die Entwicklung des Kindes in den verschiedenen Lebensräumen im Mittelpunkt.
Regelmäßige Feste
Wissenstag | Januar / Februar |
Fasching | Fastnacht |
Haus- und Gartenputz | März / April |
Sommerfest | Juni |
Laternenumzug | 2. November zum Kitageburtstag (wenn es kein Wochenende ist) |
Weihnachtsbasteln | Donnerstag vor dem 1. Advent |
Kinderweihnachtsfeier | Dezember |
Bildergalerie
Anmeldung in der Kita
Um Ihr Kind bei uns anzumelden, führen wir monatlich zwei Kitarundgänge durch, einen um 10:00 Uhr und einen weiteren um 14:30 Uhr. Den aktuellen Termin können sie telefonisch oder per Mail erfragen.
Öffnungszeiten der Kita
Mo.-Fr.: 06:00-17:30 Uhr
Adresse:
Kita "Wiesenwichtel"
Wiesenwinkel 17
13158 Berlin
Leiterin: Frau Rau
Telefon: | (030) 9174 5766 |
Fax: | (030) 4147 6067 |
E-Mail: | wiesenwichtel(at)buergerhaus-gmbh.de |
Hier finden Sie mehr Informationen zur Beantragung des Kitagutscheins:
https://service.berlin.de/dienstleistung/324873/