Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte "Hausburgviertel"

"HERZMUSCHELN“, so nennt die Künstlerin Anne Ochmann die von ihr hergestellten muschelförmigen Mosaikskulpturen, die den Eingang zur Kita Hausburgviertel schmücken. Herzmuscheln, die als Weichtiere ein Herz
haben und von einem Gehäuse umgeben sind...
Ähnlich wie eine Kita, in der sich tagtäglich wache und von Neugier und Forscherdrang gepackte Mädchen und Jungen ihre ganz eigene und unsere Welt erschließen und dafür einen Ort der Sicherheit und Geborgenheit benötigen, in
diesem Sinne beschreibt Frau Ochmann die Idee zu ihrem Entwurf. Mit dem vom Jugendamt finanzierten Bau und der Eröffnung der Kita Hausburgviertel im Bezirk Prenzlauer Berg im August 2015 wurde nach einer spannenden und 2-jährigen
Bauphase ein weiterer Grundstein für einen Ort gelegt, an dem zukünftig bis zu 120 Kinder und ihre Familien und mehr als 20 Pädagogen/Pädagoginnen den Kitaalltag miteinander verleben und gestalten.
In unserem hellen und freundlichen Kitaneubau können Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt betreut werden. Wir ermöglichen die Betreuung von Kleinstkindern und Kindern mit Behinderungen.
Konzeptionelle Schwerpunkte
Pikler- Pädagogik

In dem dreistöckigen und barrierefreien Neubau werden im Erdgeschoss in vier Kleinkindgruppen mit je zwei Räumen bis zu 15 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum 3. Lebensjahr von zwei bis drei Pädagogen/Pädagoginnen betreut und begleitet. Unser pädagogischer Schwerpunkt liegt im Kleinkindbereich auf der Pikler - Pädagogik. Zu den drei Säulen der Pikler-Pädagogik gehören die autonome/freie Bewegungsentwicklung, die Bedeutung des freien Spiels und die beziehungsvolle Pflege (Wickeln, Anziehen, Essen).
Berliner Bildungsprogramm und Situationsansatz
Im ersten Obergeschoss befinden sich zwei teiloffene Bereiche mit je 4 Räumen. In den beiden Bereichen werden je bis zu 30 Kinder im Alter von 3 bis zum Schuleintritt von bis zu vier Pädagogen/Pädagoginnen betreut und begleitet. Die Arbeit im altersgemischten Bereich orientiert sich am Berliner Bildungsprogramm und dem Situationsansatz, nach dem im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit die Lebenssituation der Mädchen und Jungen und Familien stehen. Die Pädagogen/Pädagoginnen erkennen Themen und Situationen, die für die Kinder von Bedeutung sind. In allen Gruppenbereichen finden die Mädchen und Jungen Rückzugs- und Bewegungsmöglichkeiten vor. Die natürliche Neugier und der Forscherdrang der Kinder werden durch die Gestaltung von Lern-, Spiel- und Kreativecken angeregt. Ausgestattet sind die Räume mit beweglichem Mobiliar, damit die Lernmittel projektbezogen in den jeweiligen Bereichen eingesetzt werden können.
Deutsch- polnische Mehrsprachigkeit/ Bilingualität
In unserer Kita werden u.a. deutsch-polnische Kinder von bilingualen Erzieher/innen betreut, die die Sprachen Deutsch und Polnisch in erster Linie über die Alltagskommunikation vermitteln. Beide Kulturen werden sich in der Gestaltung des Hauses wiederfinden.
Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen- Für die Gute gesunde Kita“
Ein weiterer Fokus liegt auf der Umsetzung des Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“: www.gute-gesunde-kitas-in-berlin.de. Den Mädchen und Jungen sollen unter anderem Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten in der Alltagsgestaltung geschaffen werden, die sie befähigen, ihr Leben naturverbunden und gesund zu gestalten.
Gesunde Ernährung und Bewegung
In der oberen Etage befindet sich unsere Küche, in der unsere Köchin täglich frisches Obstfrühstück, Mittagessen und eine Nachmittagsverpflegung zubereitet. Die Küche versorgt die Kinder mit gesunder
Vollwertkost (Bioanteil ca. 80%).
Weiterhin verfügen wir über einen großen Bewegungsraum und einen Garten, der für die Kinder bewegungsanregende Elemente und ein Wasserspiel bereithält. Im Garten können die Kinder weiterhin Gemüse, Obst und Kräuter anbauen, ernten
und in den Lernküchen der Gruppen weiterverarbeiten.
Bildergalerie
Kontakt
Bei Fragen und dem Wunsch nach einem persönlichen Gespräch können Sie sich gern mit der Ansprechpartnerin und Kitaleitung per Email unter hausburgviertel@buergerhaus-gmbh.de in Verbindung setzen.
Öffnungszeiten der Kita
Mo.-Fr.: 07:00-18:00 Uhr
Adresse:
Kita "Hausburgviertel"
Agnes-Wabnitz-Str. 9
10249 Berlin
Leiterin: Frau Orda
Telefon: | (030) 4202 5700 |
Fax: | (030) 4202 57020 |
E-Mail: | hausburgviertel(at)buergerhaus-gmbh.de |
Hier finden Sie mehr Informationen zur Beantragung des Kitagutscheins:
https://service.berlin.de/dienstleistung/324873/